
Serena Williams
Seit den frühen 2000er Jahren sind die Preisgelder für professionelle Tennisspielerinnen auf dem Vormarsch, obwohl es immer noch eine erhebliche Lücke zwischen dem, was die besten männlichen Spieler verdienen, und den Einnahmen der besten Spielerinnen gibt. 1973 waren die US Open der erste Grand Slam, bei dem Männer und Frauen das gleiche Preisgeld erhielten.
Es folgten die Australian Open, French Open und Wimbledon, die 2001, 2006 und 2007 die Parität wieder herstellten. Trotz der Lohngleichheit bei Grand Slams verdienen Männer bei ATP-Turnieren im Vergleich zu weiblichen Profis, die an den WTA-Events teilnehmen, Geld.
Laut Daniel Levitt von The Guardian haben 71 % der 100 besten Männer der Welt in der ATP-Rangliste mehr verdient als Frauen der gleichen Rangliste, gemessen am Preisgeld pro Turnier, das bisher im Jahr 2018 gespielt wurde.
Bisher hat keine Frau die 100-Millionen-Dollar-Marke an Karrierepreisgeldern überschritten. Wir werfen einen Blick auf die Top-5-Verdienerinnen im Damentennis.
#5 Victoria Azarenka

Victoria Azarenka mit der Australian Open-Trophäe 2012
Die belarussische ehemalige Nummer 1 der Welt, die 2003 Profi wurde, hat die Australian Open zweimal gewonnen und insgesamt 20 WTA-Einzeltitel gewonnen, darunter die zweithöchsten neun Hartplatztitel. Victoria 'Vika' Azarenka hat bis heute ein Karrierepreisgeld von 29.257.979 US-Dollar.
# 4 Caroline Wozniacki

Caroline Wozniacki mit ihrer Australian Open-Trophäe 2018.
Die aktuelle Nummer 2 der Welt, Caroline Wozniacki, wurde 2009 bereits als Teenager bekannt. Sie beendete 2010 und 2011 an der Spitze der Rangliste, schaffte aber keinen Durchbruch auf Grand-Slam-Niveau. Sie brach ihren unfruchtbaren Bann bei den Grand Slams, als sie die Australian Open 2018 gewann und nach einer Lücke von 7 Jahren die Nummer 1 der Weltrangliste zurückeroberte. Der Däne, der mit dem pensionierten amerikanischen Basketballspieler David Lee verheiratet ist, hat ein Karrierepreisgeld von 30.973.173 US-Dollar.