CMO Philippe Dore und das Turnierteam denken ständig darüber nach, was auf uns zukommt und wie wir das gesamte Veranstaltungserlebnis verbessern können.
Eine Stunde vor Mittag, am mittleren Sonntag der diesjährigen BNP Paribas Open in Indian Wells, Kalifornien, war der Chief Marketing Officer des Turniers, Philippe Dore, in ausgelassener Stimmung.
Wer könnte es ihm verdenken? Vieles von der Gegenwart war in einem Top-Zustand. Alles, von perfekten Wetterbedingungen – trocken und in den niedrigen 70ern – bis hin zu den tiefen Spielerfeldern und den gefüllten Stadien und Spielfeldern, machte diese erste Etappe des „Sunshine Swing“ des Tennis nachhaltig verlockend.
alte Tennisbälle
Indian Wells und Miami sind Frühlingsferien für Tennisliebhaber. An diesem mittleren Samstag und Sonntag in Indian Wells strömten 108.000 Fans durch die Tore. Sicherlich waren sie hungrig nach großartigem Tennis. Aber wie Charlie Pasarell, der Gründer der Veranstaltung und Turnierdirektor seit mehr als 30 Jahren, sagt: „Die Leute kommen nicht nur, um Tennis zu schauen, sondern um sich auf vielfältige Weise zu amüsieren.“ Sie möchten in Bekleidungs- und Ausrüstungsgeschäften stöbern und einkaufen. Sie wollen mit Freunden abhängen und Musik hören. Sie wollen essen und trinken – sowohl eine Zeit lang in der Sonne, dann auch im Schatten. Es ist ein lustiger Tag in einem Tennisgarten.“
So rosig der aktuelle Moment auch ist, Dore und das Turnierteam denken ständig darüber nach, was auf uns zukommt und wie wir das gesamte BNP Paribas Open-Erlebnis verbessern können. Mit Blick auf die Zukunft bestimmen bei Dore vor allem zwei Worte: Technologie und Komfort.
„Die Technologie schreitet sehr schnell voran“, sagt Dore. „Da immer mehr TV-Produktionen aus der Ferne erfolgen, brauchen wir nicht mehr 20 TV-Trailer. So haben wir mehr Platz für Dinge wie Parkplätze und Spielereinrichtungen.“ Gleichzeitig stellt Dore fest, dass die Gesamtqualität der Übertragungen deutlich zunimmt und sich von verschiedenen Kamerawinkeln bis hin zur Bereitstellung statistischer Daten verbessert. All diese neue Ebene der Raffinesse wird den Zuschauern große Vorteile bringen.
Das Turnierteam denkt ständig darüber nach, was auf uns zukommt und wie wir das gesamte BNP Paribas Open-Erlebnis verbessern können.
© Getty Images
„Fans müssen unterhalten werden, und zwar nicht nur mit Tennis, sondern auch mit technologiebezogenen Inhalten“, sagt Jan Kees Mons, der schreibt Sport Morgen , ein Blog, der sich auf Innovation und die Zukunft des Sports konzentriert . „Sie wollen alles über bestimmte Spieler wissen. AR und VR werden eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Statistiken und Inhalten während des Spiels spielen.“
„Wie jede Sportart heutzutage hat auch Tennis eine große Fangemeinde – von Gelegenheits- und Ex-Fans bis hin zu Hardcore- und Glücksspielfans“, sagt David M. Carter, Direktor von The Sports Group und außerordentlicher Professor für Sportbusiness an der USC. „Jeder von ihnen erfordert eine andere technische Erfahrung, daher müssen diejenigen, die sich auf die technische Entwicklung konzentrieren, dies immer zu schätzen wissen. Letztendlich werden die Fans die Art und das Tempo der technischen Entwicklung bestimmen, und wenn sie richtig eingesetzt werden, kann ein Dachverband oder ein Turnier zusätzliche Einnahmen von Medienpartnern, Sponsoren und Fans erzielen, wenn sie diese Nadel richtig einfädeln.“
Laut Ian Khan, Gründer und CEO von Futuracy: „Sponsoren können neue Möglichkeiten erwarten, ihre Marken bei den Zuschauern bekannt zu machen.“ Ob es sich dabei um digitale Vermögenswerte wie nicht fungible Token, spezifische digitale Angebote im Zusammenhang mit den Turnieren oder Markenempfehlungen auf Kleidung und anderen Beschilderungen handelt. Denken Sie darüber nach, während des Spiels Markenlogos auf der Kleidung anzeigen zu können oder die Anzeige eines bestimmten Logos nach einem guten Schuss zu priorisieren. Die Konvergenz von variabler Technologie, Analyse und der richtigen Nutzung von Daten kann dabei helfen.“
Fans, die zum Turnier kommen, suchen unterschiedliche Erlebnisse. Die erfolgreichsten Veranstaltungen richten sich möglichst gleichermaßen an sie alle.
© Icon Sportswire über Getty Images
Der Komfort spielt beim Erlebnis der Teilnehmer eine große Rolle. So schnell mobile Apps Prozesse wie Parken und Ticketbeschaffung erledigt haben, so träumt Dore von einer Welt, in der dies sogar noch schneller geschieht – vielleicht mit Augen- oder Fingerabdruck-Scans.
Sobald man den Indian Wells Tennis Garden betritt, gibt es für jeden, der zum Turnier kommt, etwas, das ihm am Herzen liegt: das Essen. Der diesjährige kulinarische Hit in Indian Wells war der Sumo Dog, eine japanisch inspirierte Interpretation eines amerikanischen Klassikers. Auf der Website von Sumo Dog heißt es: „Wir sind sowohl ein in Senf getauchter Drache als auch ein mit Nori belegter Adler.“ Wir sind alles Sterne, Streifen und große rote Sonnen.“ Man kann das durchaus als passende Form der Küche für einen globalen Sport wie Tennis bezeichnen.
Tennisschläger für Damen
„Die Leute kommen nicht nur, um Tennis zu schauen, sondern um sich auf vielfältige Weise zu amüsieren. ... Es ist ein lustiger Tag in einem Tennisgarten.“ - BNP Paribas Open-Gründer Charlie Pasarell
Paul Pettas, Sprecher von Sodexo Live!, dem Hospitality-Partner des Turniers, ist davon überzeugt, dass Robotertechnologie in der Zukunft beispielsweise bei der Essenszubereitung und -lieferung eine Rolle spielen wird – bis zu dem Punkt, an dem die Fans viel schneller bedient werden. Vielleicht kommt irgendwann der Moment, in dem eine kleine Drohne Essen an den Zuschauerplatz liefert.
Am wichtigsten wird jedoch die Affinität zwischen Fans und Spielern sein. Mons glaubt, dass dieses Engagement außergewöhnlich persönlich werden kann. „Seien Sie nicht überrascht, wenn Fans sich mit dem Spieler identifizieren können“, sagt er. „Die Spieler werden mit Sensoren und Linsen ausgestattet, die den Fans die Möglichkeit geben, die Sicht, die Herzfrequenz usw. der Spieler zu erleben.“
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, wie unterhaltsam und sogar lehrreich es sein wird, ein Spiel im Körper eines Profis zu simulieren, während es stattfindet.
Technologische Fortschritte könnten dazu führen, dass die Fan-Spieler-Beziehung einzigartig persönlich wird.
Puma-Tennisschuhe aus Wildleder
© 2024 Robert Prange
„Fanerlebnisse werden bereichert, da sie nicht nur eine Sportart persönlich erleben, sondern auch digitale Berührungspunkte während des gesamten Erlebnisses“, sagt Khan. „Markenassoziationen, Markentreue und eine größere Fangemeinde auf Basis von Interaktionen sind nur einige der Dinge, die die Wirkung eines hyperpersonalisierten Ansatzes auf Fachkräfte steigern werden. Fanerlebnisse und Sponsoreninteraktionen werden auch in virtuellen Welten eine neue Form annehmen, in denen der Sport bis zum nächsten persönlichen Spiel weiterlebt. ein einjähriges Engagement und eine Interaktion zwischen Fans, Sportprofis und Sponsoren.“
Auch die Spieler sind dabei, mehr mit ihren Fans in Kontakt zu treten, da viele über soziale Medien zu Content-Erstellern geworden sind. „Früher mussten sie eine Agentur beauftragen und ein Produktionsteam hinzuziehen“, sagt Dore, „jetzt können sie das ganz einfach per Telefon erledigen.“ Sie erreichen die Fans direkt.“ Dore geht davon aus, dass diese Spieler-Fan-Verbindung in den kommenden Jahren stark zunehmen wird.
Aber es ist auch wahrscheinlich, dass die Spieler effektiver konkurrieren können. Laut Khan könnte „die Rolle der künstlichen Intelligenz eine wichtigere Rolle spielen, wenn es darum geht, die Möglichkeiten zu verstehen, wie eine Sportart optimiert und Verletzungen reduziert werden können.“ Spieler, die mit Sensortechnologie ausgestattet sind, profitieren von der Analyse ihrer Schläge, Bewegungen und der Art und Weise, wie ihr gesamtes Spiel auf dem Spielfeld ausgeführt wird. Denken Sie an Sensoren in Tennisbällen, Tennisschlägern, Schuhen und Bekleidung. ... Sobald KI ins Spiel kommt, könnten diese Daten auf vielfältige Weise verarbeitet werden und Erkenntnisse liefern, die wir mit unseren menschlichen Augen nicht sehen könnten.“