Wie die Australian Open erneut beweisen, besteht das Geniale der Grand Slams darin, dass sie uns nicht zwingen, eine Wahl zu treffen.
Ordnung oder Chaos? Große Stars oder frische Gesichter? Kreide oder Chaos? Was wollen Tennisfans?
Wir können uns scheinbar nie entscheiden. Wenn es in den ersten Runden einiger Turniere zu Überraschungen kommt, beginnen wir uns darüber zu beschweren, dass keiner der heutigen Spieler mit den Göttern von gestern mithalten kann. Aber wenn wieder neue Götter auftauchen und anfangen, alles zu gewinnen, was in Sicht ist, gähnen wir und sagen: „Zeig mir bitte etwas Neues.“
Die diesjährigen Australian Open waren ein Schaufenster für beide Reaktionen.
Kann ein Tennisarm heilen?
Bei den Frauen kam es zu Beginn zu erheblichen Gemetzel, insbesondere in der oberen Hälfte. Iga Swiatek und Elena Rybakina, zwei ehemalige Slam-Champions, waren dort die Topgesetzten, waren aber in der dritten Runde ausgeschieden. Stattdessen trifft im Viertelfinale am Dienstag die auf Platz 50 liegende Linda Noskova auf die auf Platz 93 liegende Dayana Yastremska und die auf Platz 75 liegende Anna Kalinskaya auf die an Nummer 12 gesetzte Zheng Qinwen. Vor diesem Turnier hatten diese vier Frauen zusammen nur ein Grand-Slam-Viertelfinale erreicht. Am Samstag wird einer von ihnen um den AO-Titel spielen.
Bei den Männern ist die Auslosung in vollem Gange. Die vier Topgesetzten – Novak Djokovic, Carlos Alcaraz, Daniil Medvedev, Jannik Sinner – sind alle sicher in der zweiten Woche angekommen. Medvedev wurde von Emil Ruusuvuori kurzzeitig in den Schläger-Wahnsinn getrieben, und Djokovic hätte es beinahe mit einem nervigen Fan verwechselt; Ansonsten verlief ihr Einzug ins Viertelfinale ohne Drama. Zu ihnen gesellen sich dort vier weitere bekannte Gesichter: Taylor Fritz, Alexander Zverev, Hubert Hurkacz und Andrey Rublev.
Liverpool vs. Porto Live-Stream kostenlos
© AFP oder Lizenzgeber
Die negativen Reaktionen auf diese unterschiedlichen Ergebnisse waren vorhersehbar. Einerseits wurde das gefürchtete und (zu Recht) verbannte C-Wort – Chaos – zurückgebracht, um das Frauenturnier zu beschreiben. Auf der anderen Seite wird das Herrenevent als „Novak Djokovic Invitational“ bezeichnet – er hat es immerhin zehnmal gewonnen – und die ATP Tour als „Novak +“.
Die Ergebnisse auf beiden Seiten sind Fortsetzungen langjähriger Trends.
Zwei Jahrzehnte lang, seit Roger Federer 2003 mit dem Gewinn seines ersten Majors in Wimbledon die Ära der Big 3 einläutete, befand sich die ATP in einer beispiellosen Phase der Dominanz der Topspieler. Seit 2004 haben Federer, Nadal und Djokovic 66 der 79 ausgetragenen Majors gewonnen. Der 36-jährige Djokovic hat eine Saison hinter sich, in der er drei von vier Siegen gewonnen hat, und scheint bereit zu sein, das Gleiche zu tun, bis er 40 oder älter ist.
Im Gegensatz dazu gab die WTA vor zwei Jahren ihren eigenen 23-Slam-Superstar, Serena Williams, auf. Seit ihrem letzten großen Sieg im Jahr 2017 haben 16 verschiedene Frauen Slam-Titel gewonnen. Swiatek und Sabalenka haben begonnen, das zu ändern; Obwohl sie vielleicht nicht unbedingt die Nachfolger von Serena sind, scheinen sie auf lange Sicht Champions zu sein. Doch wie Iga von Noskova, ihrer talentierten 19-jährigen Erobererin in Down Under, daran erinnert wurde, lauert bei den Majors der Frauen immer noch an jeder Ecke eine Gefahr.
© © Andy Cheung / ArcK Images / Getty Images
Wenn Sie glauben, dass es bei Männern und Frauen genauso ist, denken Sie noch einmal darüber nach. Chris Evert und Martina Navratilova dominierten wie kein anderes Spielerpaar in der Open Era; Von 1982 bis 1985 gewannen sie gemeinsam 15 Majors in Folge. Steffi Graf und Serena traten in ihre Fußstapfen und gewannen jeweils 23 und 22 Slams. Was die Männer betrifft, erlebte die ATP zwischen der Sampras-Agassi- und der Big-3-Ära ihr eigenes chaotisches Interregnum. Von 2001 bis 2003 gewannen Goran Ivanisevic, Thomas Johansson, Albert Costa, Juan Carlos Fererro, Andy Roddick und Gaston Gaudio jeweils einen einzigen Slam und nie einen weiteren.
Hulu auf Amazon Fire TV
Warum sich das in den letzten 20 Jahren geändert hat und warum die Männer so lange von einer so kleinen Elite regiert wurden, weiß ich nicht, ob es eine umfassende Erklärung gibt.
Die Tatsache, dass die Männer bei den Slams im Best-of-Five spielen und die Frauen im Best-of-Three, verschafft den besseren männlichen Spielern einen Vorteil. Aber die Big 3 waren bei den Masters 1000s genauso dominant, wo sie im Best-of-Three-Modus spielten. Bei den Männern gibt es mehr große Aufschläger, und das hilft immer, aber Nadal hat 22 Majors ohne einen gewonnen. Heutzutage gibt es auf der Damentour eine gute Spieltiefe und die besten Spielerinnen werden schon in den ersten Runden herausgefordert. Aber das Gleiche gilt auch für die Männer. Vielleicht liegt es einfach daran, dass Federer Djokovic, Nadal und Serena Einhörner sind und waren – besondere Athleten, deren konstante Exzellenz vielleicht nie wieder erreicht werden kann. Die ATP hat mit Alcaraz einen potenziellen Nachfolger hervorgebracht, aber trotz all seiner Brillanz sieht es nicht so aus, als würde er im Stil der Big 3 für immer alles gewinnen. Mit anderen Worten: Er sieht menschlich aus.
© Getty Images
In einer idealen Welt hätte jede Tour ein, zwei oder drei Stars, die genug gewinnen, um (a) eine große Fangemeinde aufzubauen und (b) die Herzen der Menschen höher schlagen zu lassen, wenn jemand sie herausfordert oder schlägt. Aber selbst wenn die Dinge nicht ideal sind, haben beide Szenarien – Ordnung und Chaos – ihre Vorteile. Wenn Superstars gewinnen, verleihen sie dem Moment Statur und ein Gefühl für die Geschichte sowie eine über Jahre aufgebaute emotionale Bindung zu ihren Fans – sie bedeuten den Menschen etwas. Wenn Aschenputtels gewinnen, geben sie uns plötzlich das wahnsinnige, befreiende Gefühl, dass auf Gottes grüner Erde alles möglich ist.
Wo kann man Nachkommen 3 sehen?
Tatsächlich ist keine der Auslosungen bei den Australian Open völlig in die eine oder andere Richtung verlaufen. Aryna Sabalenka und Coco Gauff, die Nummern 2 und 4, sind bei den Damen noch am Leben. Und obwohl Djokovic die Aussie Open zehnmal gewonnen hat, stehen ihm immer noch Spannung und potenzielle Umwälzungen bevor. Alcaraz, Sinner und Medvedev haben alle in Spielen, die er unbedingt gewinnen will, bewiesen, dass sie ihn schlagen können.
Das Geniale an den Grand Slams ist, dass sie uns mit ihren zwei separaten Turnieren, die nebeneinander stattfinden, so oft beides bescheren – Superstars und Aschenputtel, Kreide und Chaos. Tennisfans sind die einzigen Sportfans, die sich nicht entscheiden müssen.